Welttag der Komplimente 2025
»Du versüßt mir den Tag!«
Ende Februar war wieder der »Welttag der Komplimente«. Wir als Schülervertretung der KTG wollten diesen besonderen Tag nutzen, um eine freundliche Atmosphäre zu schaffen und ein wertschätzendes Miteinander zu fördern!
Dazu bereitete die Schülervertretung einiges vor: Im ganzen Schulgebäude hingen bunte Plakate mit Komplimenten an allen Türen. Zudem gab es Abreiß-Komplimente »to go«, an denen sich alle in der Schule bedienen konnten, um sie direkt weiterzuverschenken.
Im Laufe des Tages besuchte die Schülervertretung alle Klassen. Jede Klasse erhielt einen bunten Ratgeber-Zettel mit Tipps, wie man Komplimente macht, sowie 30 Komplimente als Schnipsel, die dann innerhalb der Klasse ausgetauscht und passend verteilt werden sollten.
Zusätzlich wurden in der ersten Pause Lollis mit aufgeklebten Komplimenten an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer verteilt.
Um niemanden zu vergessen, gab es auch einige Sonderaktionen für Menschen in der Schule, die sonst eher nicht im Mittelpunkt stehen. So erhielten die Hausmeister, die Raumpflegerinnen, die Sekretärinnen und die Mensa-Bediensteten eine kleine süße Aufmerksamkeit mit liebevollen Komplimenten.
Neu in diesem Jahr war eine besondere Aktion für die Nachbarschaft der Schule: Bereits am Mittwoch besuchte die SV-AG insgesamt 52 Haushalte und überreichte dort Komplimente zusammen mit einem Dankesbrief.
Der Text an die Nachbarn lautete:
»Liebe Nachbarn,
wir möchten Ihnen von Herzen danken für Ihr großes Verständnis und Ihre Toleranz gegenüber unseren Schülern. Ihr nachsichtiges und wohlwollendes Wesen macht es unseren Jugendlichen leichter, sich frei zu entfalten und zu lernen. Es ist nicht selbstverständlich, so viel Geduld und Mitgefühl zu zeigen – umso mehr wissen wir es zu schätzen. Danke, dass Sie sind, wie Sie sind – so offen, freundlich und unterstützend!«
Wir freuen uns, dass der Welttag der Komplimente erneut ein voller Erfolg war und hoffen, dass wir auch im nächsten Jahr wieder viele Menschen mit lieben Worten glücklich machen können!
Große Neuigkeiten:
Wir sind Erasmus+Schule
Wir sind offiziell akkreditierte Erasmus+ Schule! Seit Februar 2025 haben wir die Möglichkeit, bis ins Schuljahr 2027/28 spannende Mobilitäten für unsere Schüler:innen und Lehrkräfte zu fördern.
Was bedeutet das für die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule?
- Austauschprogramme mit Partnerschulen in Europa
- Praktika & Projekte im Ausland
- Fortbildungen für Lehrkräfte zur internationalen Schulentwicklung
Unsere Ziele:
- Förderung der interkulturellen Kompetenz
- Stärkung von sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit
Wir sind gespannt auf kommende Erasmus+-Projekte – wir bringen Europa an unsere Schule
Anmeldungen für Jahrgang 5
vom 24. Februar bis 7. März
Der Anmeldezeitraum für das kommende Schuljahr steht bevor und wir laden Sie herzlich ein, Ihr Kind bei uns anzumelden.
Wir sind davon überzeugt, dass die KTG der ideale Ort für die erfolgreiche Schullaufbahn Ihres Kindes ist.
Zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren oder einen Anmeldetermin zu vereinbaren. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind persönlich kennenzulernen!
Hier finden Sie den aktuellen KTG-Flyer
Bitte vereinbaren Sie dazu telefonisch einen Termin über unser Sekretariat 0571 / 829710
Bitte denken Sie daran, alle Unterlagen mitzubringen:
- unseren ausgefüllten Anmeldebogen Download Anmeldebogen Jg. 5
- Anmeldeschein der Grundschule im Original
- Schulempfehlung der Grundschule
- alle bisherigen Zeugnisse 1-4 im Original und in Kopie
- Geburtsurkunde des Kindes im Original und in Kopie
- Bei Alleinerziehenden: Sorgerechtsnachweis / Negativbescheinigung
- Bitte bringen Sie Ihr Kind mit zur Anmeldung
Anmeldung zur Oberstufe
Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass ihr euch in diesem Zeitraum auch gerne für die Oberstufe unserer Schule anmelden könnt Download Anmeldebogen Oberstufe. Wir bieten ein breites Spektrum an Fächern und individueller Förderung an, um eine optimale Vorbereitung auf das bevorstehende Abitur zu bieten!
Aufführung des Literaturkurses Q2
»Dürrenmatt hat das 5-vor-12 der Atomuhr in unser Gedächtnis geschrieben. Mit einem satanischen, irrwitzigen Gelächter.«
Lassen Sie sich vom Literaturkurs des Jahrgangs Q2 der KTG in die Welt des Sanatoriums »Les Cerisiers« entführen und stellen Sie sich die Frage, ob wirklich alle so verrückt sind, wie sie scheinen.
Nach langen Proben führt der Literaturkurs endlich Dürrenmatts »Die Physiker« auf.
Am DO 20.02. und DO 27.02.2025 finden die Aufführungen jeweils um 19:00 Uhr in der Mensa der KTG statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Karten gibt es im Vorverkauf (7 €) bei der Q2 oder bei Herrn Einhaus oder an der Abendkasse (9 €).
Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend.
Mindener Schulen zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus -
Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Erinnerung
Auch auch in diesem Jahr haben die KTG, das Besselgymnasium, das Herder-Gymnasium, das Ratsgymnasium, das Weser-Kolleg und zum ersten Mal auch die Freie Waldorfschule gemeinsam den Opfern des Holocaust am 27. Januar in der Petrikirche gedacht.
Alle Schüler:innen der Zusatzkurse Geschichte haben im Vorfeld Präsentationen zum Schicksal Heinrich Kreutz ausgearbeitet und gemeinsam den öffentlichen Beitrag ausgewählt. Katarina Rodic und Mia Bähr haben sich dabei mit ihrem Beitrag deutlich von den anderen abgesetzt. Mit einem selbstgezeichneten Intro, in dem sie die Verfolgung und Vernichtung der Sinti und Roma sowie das Gedenken kurz aufgenommen haben und dem anschließenden Beispiel des Mindener Sinto Heinrich Kreutz, der an seinem 18. Geburtstag verhaftet wurde und nie wieder in seine Heimat zurückkehrte , befasst.
Alle Schulen gedacht, 35 Opfern des KZs Poren weiterer Einzelschicksale, in diesem Jahr der jüdischen Opfer der Familien Pfingst, Nußbaum, Kirschstein und Ingberg sowie dem Homosexuellen Heinrich N. und berichteten von der Ausgrenzung, der Entrechtung, von Festnahmen, Deportationen und vom Leben und Sterben im KZ.
Eine sehr gelungene Gedenkfeier, die zeigt, wie sehr sich Jugendliche und junge Erwachsene auch heute noch mit diesem Thema auseinandersetzen.
Klarheit und Kontrolle:
»Jugend debattiert« fesselt mit finaler Streitfrage
Anfang des Jahres wurde der Klausurraum der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule zum Schauplatz des diesjährigen »Jugend debattiert«-Wettbewerbs. Acht Schülerinnen und Schüler traten in zwei Halbfinalen an, um sich für die entscheidende Runde zu qualifizieren. Die Streitfrage des Tages, über die schließlich im Finale diskutiert wurde, lautete: »Sollen Zoos in Deutschland verboten werden? «
Die Halbfinaldebatten waren geprägt von präzisen Argumenten und einem sachlichen Austausch. Die Jury, bestehend aus Lehrkräften und Alumni, bewertete die Debattierenden anhand von Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft. Am Ende setzten sich Juana Acam, Samya Bierbohm, Emily Burgis und Marie Schütte durch und qualifizierten sich für das Finale.
Die finale Debatte, die im Klausurraum vor einem konzentrierten Publikum stattfand, bot einen spannenden Austausch zwischen zwei Lagern: Die Befürworter eines Zoo-Verbots argumentierten mit ethischen und ökologischen Gründen, wie der Einschränkung natürlicher Lebensräume und der fragwürdigen Haltung von Wildtieren. Die Gegner hingegen betonten die Rolle von Zoos als Schutzräume für bedrohte Arten und deren Bedeutung für Bildung und Forschung.
Die kleine Gartenkiste -
auch die Kinder blühen auf!
Die Schülerinnen des Gartenprojektes an der KTG und 24 Kinder der Mosaikschule hatten richtig viel Spaß und einen tollen Erfolg! Jedes Kind durfte am Ende einer aktiven Doppelstunde im Rahmen vom Schnupperunterricht seine eigene kleine Gartenkiste voller Frühblüher mitnehmen. Das Spannende ist aber, dass das Beste erst noch kommt, denn wenn alle eifrigen jungen Gärtnerinnen und Gärtner nun ihre transportablen Blumenbeete gießen, werden sie in den nächsten Wochen erst richtig aufblühen. Doch zunächst gab es jede Menge zu tun und beim Stöckerschneiden und Moosernten lernten die Kinder gleich den Schulhof und den Schulgarten kennen. Kiste, Jute, Zeitung, Stöcker, Erde, Blumenzwiebeln und Moos. Zum Schluss noch ein Namensschild und wer wollte, direkt schon etwas in der Schule selbst erzeugtes Saatgut unter das Moos. Also wenn alles klappt, werden Narzissen, Tulpen, Hyazinthen und Iris wie auch Lavendel und Jungfer im Grünen wachsen und blühen. Auch Pauline, Maryam, Melisa, Selestin und Andrea und die Lehrerin Claudia Werner aus der KTG waren am Ende wie auch die Lehrerinnen der Mosaikschule begeistert: Die Kinder haben sich angestrengt und dabei hat es richtig Spaß gemacht! Vielleicht sieht man sich ja bald wieder. Wir würden uns freuen!
Informationen zur Oberstufe
speziell für Schüler und Schülerinnen der neuen Jahrgangstufe EF (Einführungsphase)

Zu einer
Informationsveranstaltung über die Oberstufe
der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule
sind Sie am
MI 22. Januar 2025 um 18:30 Uhr
im Mehrzweckraum
herzlich eingeladen
Nadine Beuchler (Stv. Leiterin der Sekundarstufe II)
An der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule wird das Abitur nach wie vor nach 13 Schuljahren abgelegt.
Für die Schülerinnen und Schüler, die die gymnasiale Oberstufe besuchen wollen, gelten die Bestimmungen der Sekundarstufe II. Zu diesem Thema informiert die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule am
Mittwoch 22. Januar 2025 um 18.30 Uhr
alle Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigte.
Sterne für jedes Kind
Gute Wünsche und
ein toller Weihnachtsgottesdienst der KTG in St. Martini
Ein harmonischer und liebevoll gestalteter Weihnachtsgottesdienst sorgte für ein schönes Miteinander in der Schulgemeinschaft am vorletzten Tag vor den Weihnachtsferien. Der imposante Bläserchor aus dem CVJM Rothenuffeln/Haddenhausen rundete das gut anderthalbstündige abwechslungsreiche Programm ab. Im Krippenspiel machten sich die drei Weisen aus dem Morgenland auf die Reise, immer den Stern im Blick. Viele besinnliche Lieder und von Schülerinnen gemalte Kulissen begleiteten die Geschichte bis hin zur Krippe. Hier, wie auch am Ende des Gottesdienstes gab es tolle Geschenke. So gingen ca. 380 Kinder fröhlich zur Schule zurück in die KTG. Ein riesiges Dankeschön geht an Pastor Ruffer, der den Gottesdienst leitete und alle Kolleginnen und Kollegen, sowie Kinder, die sich dafür in den letzten Wochen so sehr engagiert haben. Außerdem freuen wir uns über die gelungene Kooperation mit dem Tontechnikern von »Ten Sing Vlotho« und »juenger unterwegs Minden«.
Allen wünschen wir ein schönes Weihnachtsfest und natürlich auch tolle Ferien! Bleibt gesund und habt einen guten Start ins neue Jahr!