Aktuelle Termine

    Fr 17.01.2025
    Berlinfahrt Q2
    Sa 18.01.2025
    Berlinfahrt Q2
    So 19.01.2025
    Berlinfahrt Q2
    Di 21.01.2025 14:00 - 16:00
    3. Lehrerkonferenz
    Mi 22.01.2025 8:00 - 15:00
    SV Tagung
    Mi 22.01.2025 18:30 - 19:00
    Infoveranstaltung Sek II
    Fr 24.01.2025
    Skifahrt EF
    Sa 25.01.2025
    Skifahrt EF
    So 26.01.2025
    Skifahrt EF
    Mo 27.01.2025
    Skifahrt EF

    Besucher seit Mai 1997

    Heute 1186

    Gestern 1085

    Diese Woche 5011

    Diesen Monat 27664

    Insgesamt 10431388

    Berechnung der Abiturdurchschnittsnote

    Gültig ab dem Abiturjahrgang 2014 nach der APO-GOSt

    Die Abiturdurchschnittsnote berechnet sich aus den Noten, die man

    • vor dem Abitur(Block I) und
    • im Abitur(Block II)

    erhält.

    zaa1Bei der Zulassung zum Abitur erhält man das "Ergebnis der 1. Konferenz des Zentralen Abiturausschusses" auf einer persönlichen Bescheinigung. Die Punktsumme aus Block I kann man dieser Bescheinigung entnehmen (siehe Pfeil). Diese Punktsumme liegt zwischen 200 und 600 Punkten. Da diese Punktsumme auf 40 Kurse normiert ist, erhält man seine Durchschnittspunktzahl vor dem Abitur, wenn man diese Punktsumme durch 40 teilt.

    Im Abitur bekommt man für jedes der vier Abiturfächer Punkte. Summiert man diese Punkte und multipliziert sie mit dem Faktor 5 erhält man die Punktesumme aus Block II. Diese Punktsumme liegt zwischen 100 und 300 Punkten.

    Bestanden hat man, wenn

    • die Punktsumme aus Block II mindestens 100 Punkte ergibt und
    • in mindestens einem Leistungskurs 5 Punkte erreicht werden und
    • in mindestens einem weiteren Kurs 5 Punkte erreicht werden.

    Hat man in allen vier Abiturfächern mindestens 5 Punkte erreicht, so hat man bestanden.

    Das Abiturgesamtergebnis ergibt sich, wenn man die Punkte aus Block I und Block II addiert. Diese Punktsumme liegt dann zwischen 300 Punkten(Abiturdurchschnitt 4,0) und 900 Punkten(Abiturdurchschnitt 1,0).

    abischnitt Die Berechnung der Abiturdurchschnittsnote erhält man aus einer Tabelle. Eine erleichtert das Berechnen. Hier müssen nur die Punkte aus Block I und die Noten aus den vier Abiturprüfungen eingegeben werden, dann erhält man die Abiturdurchschnittsnote.

    Die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule wünscht allen Abiturientinnen und Abiturienten gutes Gelingen auf dem Weg zum Abitur.

     

     
     

    KTG Logo

    2023 Kurt-Tucholsky-Gesamtschule
    Alle Rechte vorbehalten

     

    Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite
    Einige von ihnen sind notwendig für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Seite und die Nutzererfahrung zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie im Menü unter SERVICE | COOKIES.

    Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.

    Beachten Sie, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.