Neustart für das Herz:
Defibrillatoren als neue medizinische Errungenschaft in der KTG
Mit Pflaster oder Kühlpack lassen sich die zumeist kleineren Blessuren von Schülerinnen und Schülern schnell verarzten. Aber was, wenn es mal richtig brenzlig wird und jede Sekunde zählt? Z.B. beim Herzversagen? Für diesen extremen (und zum Glück seltenen) Fall ist die KTG nun bestens gewappnet, denn drei neue Defibrillatoren haben ihren festen Standort in der KTG erhalten. Jeweils ein Gerät befindet sich in der Mensa, eines im Hauptgebäude und ein mobiler Defi im Rettungsrucksack der KTG. Großem Dank gilt sowohl der Volksbank Mindener Land eG, die als Sponsor und Finanzier gewonnen wurde, als auch dem Förderverein der KTG, der sich mit um die Finanzierung aller drei Geräte kümmerte. Die Übergabe symbolische Übergabe an Ulrich Backhaus und Katharina Langner erfolgte durch die beiden Vertreterinnen der Volksbank Michaela Weide und Ute Ernsting im Rahmen der Aufsichtsratssitzung der gemeinsamen Schülergenossenschaft.
Nahtloser Übergang
Katharina Langner ist die neue Schulleiterin der KTG
Am 16. Februar 2018 überreichte der Schuldezernent Torsten Schätz Katharina Langner die Ernennungsurkunde zur Schulleiterin der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule.
Das Schulleitungsteam gratulierte der neuen Schulleiterin der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule und überreichte einen Blumenstrauß.
Weitere Informationen finden Sie
.
Überraschter Gast auf der eigenen Abschiedsparty
Die Rede ist von Dieter Stuke, dem (ehemaligen) Leiter der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule, der zum 1. Februar 2018 fast unbemerkt von der Öffentlichkeit – wie von ihm gewünscht – in den Ruhestand gegangen ist.
In »stürmischer See« übernahm er das Ruder des »Dampfers« KTG, brachte ihn auf Kurs und verließ nun die Kommandobrücke in dem Wissen, dass der eingeschlagene Kurs in ruhigerem und tragfähigem Fahrwasser fortgesetzt werden kann.
Neustart für das Herz:
Defibrillatoren als neue medizinische Errungenschaft in der KTG
Mit Pflaster oder Kühlpack lassen sich die zumeist kleineren Blessuren von Schüler*innen schnell verarzten. Aber was, wenn es mal richtig brenzlig wird und jede Sekunde zählt? Z.B. beim Herzversagen? Für diesen extremen (und zum Glück seltenen) Fall ist die KTG nun gewappnet, denn drei neue Defibrillatoren haben ihren festen Standort in der KTG erhalten. In Mensa der KTG mit Schild gekennzeichnet, im Hauptgebäude im Raum der Lehrerfächer und ein zusätzlicher Defibrllator befindet sich im Rettungsrucksack der KTG.
„DU hast die WAHL!
Junge Menschen haben etwas zu sagen!“
Wahlsimulator-Aktion zur aktuellen Landtagswahl erstmals an der KTG!
Direkt nach den Osterferien wird am Donnerstag (27.April) ab 11 Uhr das Foyer der KTG in ein Wahllokal verwandelt. Aber WER soll WAS eigentlich wählen? Eingeladen sind alle SchülerInnen zwischen 14 und 17 Jahren! Sich an Ständen informieren, Gedanken machen, eine eigene Meinung bilden und dann sein Kreuz auf dem Wahlzettel machen! „Landespolitik“ heißt das Schlagwort: Von der Planung des Öffentlichen Nahverkehrs über Wohnsiedlungen bis hin zur Entscheidung, welche Bereiche in den öffentlichen Haushalten bevorzugt werden – junge Menschen müssen mit einbezogen und ihre Interessen berücksichtigt werden. Denn die Gestaltung der Zukunft wird ihre Gegenwart werden! Auch wenn die SchülerInnen unter 18 Jahren noch nicht offiziell wählen dürfen, ist es wichtig, dass PolitikerInnen sich für deren Interessen einsetzen. Also: Ran an den Wahlsimulator und mitmachen!
(Organisatoren: Landesjugendring NRW, Anne-Frank-Haus, SV KTG)
Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6
An der Gesamtschule kommt ab dem 6. Jahrgang ein neues Fach aus dem Wahlpflichtbereich (WP) hinzu.
Das WP-Fach muss aus einem Angebot von vier Fachbereichen gewählt werden:
- Arbeitslehre
- Darstellen und Gestalten
- Spanisch (2. Fremdsprache)
- Naturwissenschaften
Der Wahlpflichtbereich wird für die Jahrgänge 6 - 10 gewählt und in der Regel 2 Stunden pro Woche in klassenübergreifenden Kursen unterrichtet.
KTG und Volksbank gründen gemeinsam eine Schülergenossenschaft
Seit einigen Jahren wird an der KTG, betreut von den Lehrern H. Kipp und J.H. Sensmeyer, kontinuierlich am Auf- und Ausbau eines Veranstaltungsservice gearbeitet. Ausgangspunkt war zunächst bei eigenen Veranstaltungen die notwendige Technik durch engagierte Schülerinnen und Schüler bereitzustellen. Inzwischen ist daraus eine „Schülerfirma“ hervorgegangen, die nicht nur für die Schule, sondern auch für externe Interessenten Veranstaltungen plant und durchführt. Die entsprechenden Umsätze führten dazu, dass für die Schülerfirma ein passender rechtlicher Rahmen gesucht wurde.

25 Jahre KTG Mensa-Jubiläum
25 Jahre Mensaverein – 25 Jahre leckeres und ausgewogenes Essen in der Schule: das muss gefeiert werden! Zu der Festveranstaltung luden aus diesem Anlass der Vorstand und der Geschäftsführer des Vereins letzten Samstag ein. Natürlich dort, wo Essen sonst auch stattfindet: in der Mensa der KTG! Neben Herrn Stuke (Schulleiter) richteten sich als Redner auch der Bürgermeister Herr Jäcke sowie Herr Brüntrup (Tucholsky-Gesellschaft) ans Publikum. Der enormen Bedeutung von ausgewogener Ernährung speziell bei Kinder & Jugendlichen verlieh Prof. Dr. Peinelt (Hochschule Niederrhein) in einem Vortrag besonderen Ausdruck. Das kulinarische Finale lockte am Ende der Veranstaltung an die liebevoll gedeckten Tische: diverse Häppchen in kreativem „Look“. Einfach köstlich!!!

30 Jahre KTG -
30 Jahre Veränderung -
30 Jahre gute pädagogische Arbeit
Die städtische Gesamtschule wurde im Jahr 1986 durch einen Beschluss der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Minden gegründet und nahm mit dem Schuljahr 1986/87 am 8. September 1986 ihren Betrieb auf. Der Schulbetrieb mit 159 Schülern und 14 Lehrern musste im September 1986 aber zunächst in einem Provisorium beginnen. Erster Schulleiter wurde Johannes Lennarz. Im Juni 1988 wurde der erste Neubau zwischen den beiden ehemaligen Schulen eingeweiht, dort waren neue Klassenräume, ein Verbindungsgang, eine Mediothek, sowie die Mensa neu errichtet worden. Mitte der 1990er Jahre wurden dann noch an der Pöttcherstraße in alter Bausubstanz neue Räume für den naturwissenschaftlichen Unterricht und die Informatik sowie den Hauswirtschaftsunterricht geschaffen.