SchuBS Energiewende
Erfolgreiches Pilotprojekt bei Westfalen Weser
Erstmals wurde das Projekt SchuBS® (Schule und Betrieb am Samstag) im Kreis Minden-Lübbecke als Pilotvorhaben umgesetzt. SchuBS-Ort war das Unternehmen Westfalen Weser, das über mehrere Wochen hinweg fünf Schülern praxisnahe Einblicke in das Berufsfeld der Elektronik für Betriebstechnik ermöglichte.
Die Teilnehmenden kamen aus fünf verschiedenen Schulen unterschiedlicher Schulformen und nahmen durchweg motiviert und zuverlässig teil. An fünf Samstagen von Mai bis Juli arbeiteten sie gemeinsam an verschiedenen Projekten und lernten dabei zentrale Tätigkeiten und Anforderungen des elektrotechnischen Berufsalltags kennen.
Im Zentrum standen praktische Aufgaben wie die Herstellung eines Netzanschlusses, die Installation und Inbetriebnahme moderner Zähler- und Verteilertechnik, die Integration von Smart-Home-Komponenten sowie die Montage einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher. Auch die Installation einer automatisierten Rollladensteuerung gehörte zum Programm. So konnten die Jugendlichen ein umfassendes Bild der vielfältigen Arbeitsfelder in der Elektrotechnik gewinnen.
Ziel von SchuBS® ist es, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für technische Berufe zu begeistern und ihnen die Möglichkeit zu geben, eigene Talente in der Praxis zu entdecken. »Viele junge Menschen entscheiden sich nicht für einen technischen Beruf, weil sie gar nicht wissen, ob sie in diesem Bereich Begabungen haben«, betonte Burkhard Thiele, Leiter der beruflichen Bildung bei Westfalen Weser. Programme wie SchuBS® könnten hier Orientierung schaffen und den Übergang in Ausbildung oder duales Studium erleichtern.
Bei der Abschlussveranstaltung, an der auch alle Elternhäuser vertreten waren, erhielten die Jugendlichen ihr SchuBS®-Zertifikat. Thiele hob hervor, dass dieses Dokument ein wichtiger Baustein sei – insbesondere mit Blick auf zukünftige Bewerbungen im technischen Bereich.
Ein zentraler Bestandteil von SchuBS ist die Einbindung der Eltern. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Prozess der Berufsorientierung und der Berufswahl ihrer Kinder. In Zusammenarbeit mit der IHK Bielefeld werden individuelle Schüler-Eltern-Gespräche angeboten, um diesen Prozess gezielt zu unterstützen.
Das Projekt wurde von Dr. Lydia Riepe (InnoZent OWL) koordiniert, die das SchuBS®-Format seit 18 Jahren im Kreis Paderborn erfolgreich betreut. Für das kommende Jahr ist eine Ausweitung im Kreis Minden-Lübbecke geplant: Weitere Unternehmen sollen eingebunden werden, um die Vielfalt elektrotechnischer Arbeitsfelder noch breiter erfahrbar zu machen.