Mindener Lernfirma
Was soll ich nach der Schule machen? Ausbildung oder Studium? Welcher Beruf macht mir Spaß? Worin bin ich gut? Wie ist das wohl, in einem Unternehmen zu arbeiten? Diese Fragen gehen am Ende der Schulzeit wohl jedem durch den Kopf.
Hier setzt die MILEFA an: MILEFA steht für Mindener Lernfirma und ist ein Planspiel zur beruflichen Orientierung von Jugendlichen am Ende der Sekundarstufe I. Das Modellvorhaben hilft jährlich etwa 600 Schülerinnen und Schülern Unternehmensabläufe zu verstehen. Dabei werden sie von Auszubildenden aus Minden und Umgebung begleitet, die sich noch gut in die Situation der Schülerinnen und Schüler hineinversetzen können.
Der Film wirft einen Blick in den MILEFA-Tag und zeigt, wie eine Zusammenarbeit zwischen Stadt, Unternehmen und Schulen aussehen kann.
Imagefilm der MILEFA 2022 (Video der Stadt Minden, Produktion: Arthur Stockmann/ Authentic Pictures)
Mehr Informationen auf der Homepge der Stadt Minden
24/7 ein Superheld?!
SV-Seminar mit Übernachtung in der Schule
Die Schulung der neuen Klassensprecher und Vertreter fand in diesem Jahr endlich wieder zusammen mit einer Übernachtung in der Schule statt. Angeführt von unserer Schülersprecherin Shari Kapteina, haben die erfahrenen Schülerinnen und Schüler der Schülervertretung die neuen Klassensprecher der 5. Und 6. Klassen geschult.
Nach einem ausgiebigen Kennenlernen ging es in vier Gruppenphasen darum, welche Aufgaben ein Klassensprecher hat, wie er sich verhalten sollte und was die Schülervertretung so macht… Wie sieht eigentlich so ein Klassensprecher-Superheld aus?
Neben dem theoretischen Input gab es eine Nachtwanderung, in der eine hübsche gefangen Fee befreit werden musste, eine Schatzsuche, ein Pizzaessen, Ein Hörspiel zum Einschlafen und gaanz viel Spaß.
Auf´s nächste Jahr!!!
Gewinnerlosnummern
Bei der Weihnachtsaktion des Tucholsky Teams haben gewonnen:
Dez. | Los# | Dez. | Los# | Dez. | Los# | Dez. | Los# | Dez. | Los# | Dez. | Los# |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
19. | 388 | 20. | 200 | 21. | 459 | 22. | 349 | 23. | 024 | 24. | 233 |
13. | 487 | 14. | 035 | 15. | 214 | 16. | 128 | 17. | 429 | 18. | 203 |
07. | 468 | 08. | 142 | 09. | 024 | 10. | 152 | 11. | 225 | 12. | 060 |
01. | 350 | 02. | 283 | 03. | 071 | 04. | 319 | 05. | 160 | 06. | 048 |
Angaben ohne Gewähr
Tag der offenen Tür verpasst?
Schnupperstunde für Viertklässler
Liebe Viertklässler,
habt ihr unseren Tag der offenen Tür verpasst aber trotzdem Lust unsere Schule kennenzulernen, weil ihr noch eine weiterführende Schule sucht?
Dann haben wir etwas für euch: Am Mittwoch, den 11. Januar von 14:00 bis 15:00 Uhr habt ihr noch einmal die Chance unsere Schule hautnah zu erleben. Wir führen euch durch unser schönes Schulgebäude und zeigen euch »live« den Unterricht in unseren fünften Klassen. Wenn ihr Lust habt mit euren Eltern vorbeizukommen, um unsere Schule kennenzulernen, dann meldet euch bitte über unser Sekretariat zu dieser »Schnupperstunde« an.
Wir freuen uns auf euch!
Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg
Mitte November öffnete die KTG die Türen für die Schüler*innen der jetzigen vierten Klassen. Zunächst wurde man in der Mensa von Pizza- und Waffelduft empfangen und hatte Gelegenheit sich an zahlreichen Ständen über unseren Lerntreff, die Genossenschaft, Projekte an der Schule oder Klassenfahrten zu informieren. Anschließend erkundeten die Schüler*innen mit ihren Familien in kleinen geführten Gruppen unsere Schule auf einem abwechslungsreichen Rundgang. Auf der Reise durch unsere Schule besuchten sie eine Englischstunde, musizierten in unseren Musikräumen und erkundeten die neue Fräse in unserem Technikbereich. Die Schüler*innen entdeckten, wie man kleine Roboter mit Hilfe von Filzstiften steuert, ließen sich die Funktionsweise von Lego-Robotern erklären und schauten hinter viele Türen, wo Kolleg*innen und Schüler*innen Rede und Antwort standen. Für die KTG ein rundum gelungener Nachmittag mit netten und interessierten 4.-Klässlern!
»S
CHNEE VON GESTERN«? —
Gastgespräch über die Auswirkungen des Holocaust bis heute
Dank einer Kooperation mit der VHS Minden und dem Verein »Minden - für Demokratie und Vielfalt« begrüßte ein Teil unserer Q2 die israelische Regisseurin Yael Reuveny zu einem Dialog über ihren erfolgreichen Dokumentarfilm »Schnee von gestern«, der die Folgen des Holocaust auf ihre deutsch-israelische Familie aus der Perspektive von drei Generationen beleuchtet. Unsere Schüler*innen nahmen eineinhalb Stunden rege die Möglichkeit wahr, der Regisseurin vielschichtige Fragen zu ihrer Familiengeschichte, ihrer persönlichen Sichtweise auf den Holocaust und im Allgemeinen zur Tätigkeit in der Medienbranche zu stellen. Die zugewandte Art von Yael Reuveny und der Moderatorin Julia Raphaela Müller sowie das große Interesse der Schülerschaft kreierten einen äußerst gewinnbringenden Dialog. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten für die eindrucksvolle Veranstaltung!
Willkommen zum Tag der offenen Tür
In diesem Jahr lädt die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule am
Freitag, den 18. November 2022
alle Viertklässler der Umgebung und ihre Eltern ganz herzlich zum Tag der offenen Tür ein.
Die Veranstaltung beginnt um 16.00 Uhr und endet um 18.30 Uhr.
In geführten Rundgängen in kleinen Gruppen kann man die Möglichkeit nutzen, sich über die Angebote und Räumlichkeiten unserer Schule zu informieren. Wir werden für Sie spezielle Angebote bereithalten, die Ihnen und Ihren Kindern einen Eindruck davon vermitteln sollen, was uns wichtig ist und was Sie und Ihr Kind von uns erwarten können.
Darüber hinaus präsentieren sich Projekte, Arbeitsgemeinschaften und Fachbereiche.
Kommen Sie uns besuchen und machen sich ein Bild von unserer Arbeit!
Wir freuen uns auf Sie!
Einmal um die Welt!
Mit der Jahrgangsstufe 7 ins Klimahaus nach Bremerhaven
Welches Klima willst du mal erleben? Diese Frage konnten nun ca. 150 gespannte Schüler*innen selbst fühlen. Wann hat man schon einmal die Gelegenheit, inmitten von echtem Eis zu stehen, kurz danach durch einen tropfenden heißen und dunklen Urwald zu laufen oder am gleichen Tag das Leben in der Sahara zu spüren? Im Klimahaus in Bremerhaven geht das und zwar so:
Die Jugendlichen werden zunächst mit einem kleinen Vortrag in die Thematik und das Konzept des Klimahauses eingeführt. Einmal auf dem 8. Längengrad geht es um die Welt. In Gruppen erkunden die Schüler*innen mit Aufgaben die verschiedenen Klimazonen und lernen dabei mediengestützt Menschen kennen, die dort wohnen. Sie hören ihnen zu und verstehen auch, was ein Klimawandel bedeuten kann – für uns und welche Verantwortung auch sie selbst tragen.
Ein schöner Herbst in der Kunstpause an der KTG
Buntes Herbstlaub, Kastanien, Bucheckern, Eicheln und noch viel mehr rund um die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule sind zu sehen und zu finden und auch im Schulgarten ist es unverkennbar: Es ist Herbst und was für ein schöner!
Die einen Schüler*innen sammeln und genießen einen schönen Spaziergang durch bunte raschelnde Blätter und knackende Äste, andere sortieren das kostbare Gut und in der Kunstpause auf dem Schulhof der 5. Und 6. Klassen ist es dann soweit: Ein kleines Herbst-Kunstprojekt startet:
Es werden Rahmen aus dicken Ästen gelegt, sie werden gefüllt mit Sand und viele Naturmaterialien stehen zur Verfügung, um einmal ganz abzuschalten und in die Fantasie einzutauchen. In kürzester Zeit bilden sich kleine Gruppen von Schüler*innen, die mit den Naturmaterialien kleine Figuren oder Muster legen. Neugierige bleiben stehen und nach jedem Kunstwerk werden eifrig nach einem Foto die Naturmaterialien wieder in die alten Obstkisten und Dosen zurücksortiert. Der Nächste bitte! Wieder einmal eine schöne Kunstpause! Ein Dank geht an die Künstler*innen und an alle die, welche beim Vorbereiten und Aufräumen wieder fleißig mitgeholfen haben.
Warum das Moor nach Zitrone schmeckt
Im Lehrplan fest verankert und in Kooperation mit dem Moorhus – dem NABU Besucherzentrum - steht wie jedes Jahr die spannende Exkursion ins Moor auf dem Programm der 7. Klassen. Aus dem Bus reichlich ausgestattet mit Getränken und Proviant startet direkt eine Wanderung bis zum Mittellandkanal. Unsere Moor-Führerin Frieda vom Moorhus-Bildungsteam steht am verabredeten Treffpunkt und winkt uns schon freudig zu. Auf geht es zu einem Projekttag im Rahmen der Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule. Ab ins Torfmoor! »Werden wir heute eine Moorleiche sehen?« »Wir wollen gerne fleischfressende Pflanzen entdecken…« Da merkt man gleich, dass sich viele Geschichten um das Moor ranken. Und so finden die Kinder auch gleich zu Beginn seltsame riesige Pflanzen, die wie Schilf aussehen und deren Blüten einen wollartigen Samenstand tragen. Wir sollen hören, riechen, sehen, fühlen und sogar schmecken. Wir sollen das Moor mit allen Sinnen genießen. Und das machen die Kinder auch. Sie übernehmen die verschiedenen Rollen der Gebirge, der Gletscher und der Weser mittels eines Standbildes ein. Sie sind das Moor, die Pflanzen und die Tiere und am Ende stehen alle da und es wird klar, dass das Moor ein besonderer Ort ist – mit besonderer Geschichte – und auf jeden Fall schützenswert und wichtig für uns Menschen.