Lernen von den Besten – Erasmus+ Fortbildung in Finnland und Estland
Finnland gilt seit Jahren als Vorreiter in der Bildungslandschaft: Chancengleichheit, individuelle Förderung und ein hoher gesellschaftlicher Stellenwert von Bildung sind zentrale Elemente des Erfolgs. Auch Estland hat in den vergangenen Jahren beeindruckend aufgeholt – insbesondere im PISA-Vergleich erzielt das Land inzwischen Spitzenwerte in Europa. Digitalisierung, Vertrauen in die Schulen und eine starke Einbindung von Bildung in die Gesellschaft spielen dabei eine große Rolle.
Im Rahmen der Fortbildung erhielten wir spannende Einblicke in die Strukturen der finnischen und estnischen Bildungssysteme. Besonders eindrucksvoll war, wie selbstverständlich Lernen, Schule und gesellschaftliche Teilhabe miteinander verbunden sind. Zwei Schulbesuche – einer in Finnland, einer in Estland – machten diese Prinzipien ganz konkret erlebbar. Es war faszinierend zu sehen, wie Theorie und Praxis dort ineinandergreifen. Nun sind wir zurück an der KTG und überlegen, welche Ideen und Ansätze sich auch bei uns umsetzen lassen.
Natürlich kam auch das Kulturelle nicht zu kurz: Wir haben die Städte erkundet, die finnische und estnische Esskultur kennengelernt (z.B. Rentier- und Lachssuppe) und den berühmten „Gin Long Drink“ (sehr zu empfehlen) probiert. Ein Highlight war der Besuch der finnischen Sauna – eine feste Institution im Alltag – sowie der Besuch eines Basketballspiels der finnischen 1. Liga und der modernen Bibliothek Oodi in Helsinki, einem beeindruckenden offenen Bildungs- und Begegnungszentrum. Auch die Moomins, die beliebten finnischen Comicfiguren, begegneten uns an vielen Ecken. In Tallinn erlebten wir die charmante Altstadt, durften einen beeindruckenden Schwertkampf beobachten und natürlich stellten wir uns auch der Herausforderung der finnischen und estnischen Sprache.
Mit vielen neuen Eindrücken, Ideen und kulturellen Erfahrungen sind wir zurückgekehrt – dankbar für die Möglichkeit, über Erasmus+ über den eigenen Tellerrand zu blicken. Wir freuen uns darauf, die Inspiration aus Finnland und Estland nun in unsere Arbeit an der KTG einfließen zu lassen.
Kurt-Tucholsky-Gesamtschule der Stadt Minden - Sekundarstufe I und II
Direkt nach den Herbstferien hatten wir, Katharina Langner, Katharina Müther und Thorit Moustafa, die besondere Gelegenheit, über Erasmus+ an einer Fortbildung in Helsinki (Finnland) und Tallinn (Estland) teilzunehmen. In dem Kurs „Finnish and Estonian Education Success“ ging es darum, herauszufinden, was die Bildungssysteme dieser beiden Länder so erfolgreich macht.
