Lernen von den Besten – Erasmus+ Fortbildung in Finnland und Estland
Finnland gilt seit Jahren als Vorreiter in der Bildungslandschaft: Chancengleichheit, individuelle Förderung und ein hoher gesellschaftlicher Stellenwert von Bildung sind zentrale Elemente des Erfolgs. Auch Estland hat in den vergangenen Jahren beeindruckend aufgeholt – insbesondere im PISA-Vergleich erzielt das Land inzwischen Spitzenwerte in Europa. Digitalisierung, Vertrauen in die Schulen und eine starke Einbindung von Bildung in die Gesellschaft spielen dabei eine große Rolle.
Im Rahmen der Fortbildung erhielten wir spannende Einblicke in die Strukturen der finnischen und estnischen Bildungssysteme. Besonders eindrucksvoll war, wie selbstverständlich Lernen, Schule und gesellschaftliche Teilhabe miteinander verbunden sind. Zwei Schulbesuche – einer in Finnland, einer in Estland – machten diese Prinzipien ganz konkret erlebbar. Es war faszinierend zu sehen, wie Theorie und Praxis dort ineinandergreifen. Nun sind wir zurück an der KTG und überlegen, welche Ideen und Ansätze sich auch bei uns umsetzen lassen.
Natürlich kam auch das Kulturelle nicht zu kurz: Wir haben die Städte erkundet, die finnische und estnische Esskultur kennengelernt (z.B. Rentier- und Lachssuppe) und den berühmten „Gin Long Drink“ (sehr zu empfehlen) probiert. Ein Highlight war der Besuch der finnischen Sauna – eine feste Institution im Alltag – sowie der Besuch eines Basketballspiels der finnischen 1. Liga und der modernen Bibliothek Oodi in Helsinki, einem beeindruckenden offenen Bildungs- und Begegnungszentrum. Auch die Moomins, die beliebten finnischen Comicfiguren, begegneten uns an vielen Ecken. In Tallinn erlebten wir die charmante Altstadt, durften einen beeindruckenden Schwertkampf beobachten und natürlich stellten wir uns auch der Herausforderung der finnischen und estnischen Sprache.
Mit vielen neuen Eindrücken, Ideen und kulturellen Erfahrungen sind wir zurückgekehrt – dankbar für die Möglichkeit, über Erasmus+ über den eigenen Tellerrand zu blicken. Wir freuen uns darauf, die Inspiration aus Finnland und Estland nun in unsere Arbeit an der KTG einfließen zu lassen.
Physik-Grundkurs besucht den Großen Wellenkanal Hannover
Hannover – Am 14. November 2025 besuchte der Physik-Grundkurs der Jahrgangsstufe Q1, begleitet von Herrn Joppe, den Großen Wellenkanal Hannover (GWK), ein renommiertes Forschungszentrum für Küstenschutz und Wasserbau. Der Besuch ermöglichte den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die Anwendung physikalischer Konzepte und in die wissenschaftliche Arbeit zum Küstenschutz und zur Klimaanpassung.
Höhepunkt des Besuchs war eine detaillierte Führung durch die Anlage, die von Dr. Stefan Schimmels, dem Betriebsleiter des GWK, persönlich geleitet wurde. Dr. Schimmels erläuterte die Funktionsweise und Bedeutung des 300 Meter langen Wellenkanals, in dem realitätsnahe Wellenbedingungen simuliert werden, um die Stabilität und Sicherheit von Küstenschutzbauten zu testen. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren dabei, wie die Forschung des GWK zur Entwicklung neuer Strategien für den Schutz von Küstenregionen beiträgt. Da an diesem Tag passenderweise aktiv Versuche durchgeführt wurden, konnten die Schülerinnen und Schüler die Betriebsabläufe live miterleben.
Die Exkursion ermöglichte den Teilnehmenden eine praxisorientierte Vertiefung ihres Unterrichtsstoffs und verdeutlichte die gesellschaftliche Relevanz physikalischer Forschung. Der Besuch im GWK Hannover zeigte den Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll, wie theoretisches Wissen in der Praxis angewandt wird, um Lösungen für aktuelle Umweltfragen zu entwickeln.
Projektkurs „Nachhaltigkeit & soziale Verantwortung“ unterstützt die Mindener Tafel
Das Ziel des Kurses ist es, Menschen zu helfen, die von Armut und Benachteiligung betroffen sind – nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch. In den vergangenen Wochen sammelte der Kurs auf dem Schulgelände Pfandflaschen, um gleichzeitig den Schulhof sauberer zu machen und etwas Gutes zu bewirken. So kamen 15 Euro Spenden zusammen, die wir der Tafel überreichen konnten. Ein kleiner Betrag – aber ein wichtiges Zeichen: Hilfe beginnt im Kleinen, direkt vor unserer Haustür.
Wir danken der Mindener Tafel für die Offenheit, uns aufzunehmen, und unseren Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement. Gemeinsam wollen wir weiterdenken, weitermachen und Verantwortung übernehmen.
„Jeder kann seinen Weg gehen“ – Osman Citir begeistert den 8. Jahrgang
Osman Citir erzählte auf seine ganz eigene, humorvolle Art von seinem Leben, seinen Herausforderungen und davon, wie wichtig es ist, an sich selbst zu glauben und ein Ziel zu haben. Immer wieder sorgte er mit witzigen Geschichten für lautes Lachen – doch hinter jeder Pointe steckte auch eine starke Botschaft: Egal, wo du herkommst und was andere sagen – du kannst deinen eigenen Weg gehen!
Viele Schüler:innen fanden es beeindruckend, wie ehrlich und offen Osman Citir über seine Erfahrungen sprach. Seine Mischung aus Comedy und Motivation kam super an: „Er hat so witzig erzählt, dass man gar nicht gemerkt hat, wie viel man dabei lernt“, meinte eine Schülerin nach dem Programm. Auch die Lehrkräfte waren begeistert, wie positiv und inspirierend er die Jugendlichen
erreichte.
Das Programm passt perfekt in die Berufsorientierung des Jahrgangs und macht Mut, an die eigenen Stärken zu glauben und Ziele zu verfolgen – ganz egal, welche Hindernisse im Weg stehen. Umso dankbarer ist die Organisatorin, dass der Förderverein mit einer finanziellen Unterstützung überhaupt die Durchführung des Tages möglich machte!
Ein inspirierender Schultag, der sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Bin dann mal weg
Nein, nicht auf dem Weg nach Santiago de Compostela, sondern in den endgültigen Ruhestand.
Im Mai 1997 fing alles mit einer einfachen Homepage an, die noch aus handgeschriebenen HTML-Tags bestand. Damals hatten nur wenige eine eigene Domain. Man nutzte die des Internet Anbieters, der Telekom. Ab 2008 wurde auf ein modernes Content- Management-System umgestellt. Nach 11 Millionen Besuchern privatisiere ich, Dieter Naroska (DiNaro) nun und eine Agentur übernimmt.
Die Information zum Tag der offen Tür war mein allerletzter Job.
Es hat Spaß gemacht!
Ich wünsche der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule und ihrer Homepage weiterhin gutes Gelingen.
DiNaro sagt dann mal: Tschüss!
Einladung zum Tag der offenen Tür
In diesem Jahr lädt die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule am
Freitag, den 12. Dezember 20254 alle Viertklässler und ihre Eltern ganz herzlich zum Tag der offenen Tür ein.
Die Veranstaltung beginnt um
16:00 Uhr und endet um
18:30 Uhr.
In geführten Rundgängen in kleinen Gruppen kann man sich ein Bild von unserer Schule machen, unsere Räume und Projekte erkunden und später an tollen Mitmachaktionen teilnehmen.
Wir freuen uns auf die Viertklässler und ihre Eltern!
Workshops, Vibes & ein Quiz-Sieg
Wir bei der Azubi Vibes Convention
22 Schüler:innen der Qualifikationsphase nahmen an der ersten Azubi Vibes Convention in der alten Gießerei in Espelkamp teil. Die Veranstaltung feierte in diesem Jahr ihre Premiere und stand ganz im Zeichen von MINT-Berufen – mit spannenden Workshops, direkten Einblicken in die Berufspraxis und vielen Begegnungen mit regionalen Unternehmen.
Insgesamt besuchten die Schüler:innen drei verschiedene Workshops, die von Firmen aus der Region angeboten wurden. Hier konnten sie nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch selbst aktiv werden – sei es beim Programmieren, im technischen Bereich oder bei umweltbezogenen Projekten. Der direkte Kontakt zu Auszubildenden und Ausbilder:innen machte die Inhalte besonders greifbar und praxisnah.
Zum Abschluss der Convention fand ein unterhaltsames MINT-Quiz, moderiert von Bieso, statt. Dabei bewiesen unsere Schüler:innen nicht nur ihr Fachwissen, sondern auch schnelles Denken. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Unsere Schüler:innen belegten den ersten, dritten und vierten Platz – ein toller Erfolg!
Der Ausflug bot den Jugendlichen nicht nur Orientierung in der Berufswelt, sondern auch Inspiration für ihre eigene Zukunft. Die gelungene Mischung aus Praxis, Information und Wettbewerb machte die Premiere der Azubi Vibes Convention zu einem echten Highlight im Schuljahr.
Einladung zum Fest der Kulturen
an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule
Am Freitag, den 26. September 2025, laden wir herzlich alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Geschwister, Freunde sowie Nachbarschaft und Interessierte zu unserem Fest der Kulturen ein. Beginn ist um 16:00 Uhr auf dem Schulgelände.
Das Fest der Kulturen ist für uns ein besonderes Highlight im Schulleben: Gemeinsam wollen wir die Vielfalt unserer Schulgemeinschaft feiern. Es erwarten Sie und euch:
- kulinarische Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern
- Musik, Tanz und kreative Beiträge unserer Schülerinnen und Schüler
- Mitmachaktionen für Klein und Groß
- Gelegenheit zum Austausch und gemeinsamen Feiern
Wir freuen uns auf ein buntes Programm voller Begegnung, Freude und neuer Eindrücke – und vor allem auf Ihr und euer Kommen!
Einladung zur
Mitgliederversammlung des Fördervereins der KTG e.V.
am DI 30.09.2025
Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder,
wir laden alle satzungsgemäß zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Dienstag, den 30.
September 2025 um 18 Uhr in den Sprachenraum (gegenüber dem Sekretariat) herzlich ein.
Tagesordnung:
- Begrüßung
- Bericht des Vorstandes
- Bericht der Kassenprüferinnen
- Entlastung des Vorstandes
- Mitgliedsbeitrag - Antrag: Erhöhung von 12,50 EUR auf 15 EUR
- Ausblick auf Aktivitäten des Fördervereins im Schuljahr 2025-26
- Verschiedenes
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Schröer
Ein gelungener Start für unsere neuen Fünftklässler
Nach einer festlichen Einschulungsfeier durften unsere neuen Fünftklässler gleich das nächste Highlight erleben: die Übergabe der Willkommenstaschen durch die Zehntklässler.
In der vergangenen Projektwoche hatten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen die Taschen mit viel Kreativität und Liebe gestaltet. Jede einzelne Tasche wurde bunt verziert, individuell dekoriert und anschließend sorgfältig mit allerlei nützlichen Materialien zum Lernen und Arbeiten gefüllt.
Mit strahlenden Augen nahmen die Fünftklässler ihre Taschen entgegen und freuten sich über die vielen Überraschungen. Die Aktion zeigte nicht nur die große Mühe und Wertschätzung, die die »Großen« in die Vorbereitung gesteckt hatten, sondern auch das besondere Miteinander an unserer Schule: Ältere und jüngere Schülerinnen und Schüler unterstützen sich gegenseitig und gestalten so einen positiven Start in die neue Schulzeit.
Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Zehntklässler für ihren tollen Einsatz und die liebevolle Gestaltung dieser besonderen Willkommensgeschenke!
Kurt-Tucholsky-Gesamtschule der Stadt Minden - Sekundarstufe I und II
Direkt nach den Herbstferien hatten wir, Katharina Langner, Katharina Müther und Thorit Moustafa, die besondere Gelegenheit, über Erasmus+ an einer Fortbildung in Helsinki (Finnland) und Tallinn (Estland) teilzunehmen. In dem Kurs „Finnish and Estonian Education Success“ ging es darum, herauszufinden, was die Bildungssysteme dieser beiden Länder so erfolgreich macht.
Am vergangenen Dienstag hat der Projektkurs „Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung“ der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule einen wichtigen Schritt in Richtung gelebter Solidarität gemacht. Unsere Schülerinnen und Schüler haben einen Vormittag bei der Mindener Tafel verbracht und dort sowohl in der Lebensmittelausgabe als auch im Hintergrund tatkräftig unterstützt – sortiert, verpackt, ausgegeben und vor allem: zugehört und hingesehen.
Am Donnerstag, den 30. Oktober 2025, war der Comedian und Motivationstrainer Osman Citir zu Gast an der KTG. Mit seinem Programm „Jeder kann seinen Weg gehen – unabhängig von Herkunft oder Umständen“ begeisterte er die rund 175 Schüler:innen des 8. Jahrgangs.




